Uhr

Kleine Pechlibelle ist Libelle des Jahres 2022

Die in NRW gefährdete Pionierart leidet an dem schlechten Zustand unserer Fließgewässer und den zunehmenden Sommerdürren...

Paarungsrad der Kleinen Pechlibelle
Paarungsrad der Kleinen Pechlibelle
© Michael Post, GdO
Gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kürt die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) die Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio) zur Libelle des Jahres 2022. Sie ist auf kleine Tümpel angewiesen, wie sie in naturnahen Auen jedes Jahr auf Neue entstehen. Doch der schlechte Zustand unserer Fließgewässer und die Klimaveränderung mit ihren Sommerdürren setzen der Kleinen Pechlibelle zu.

„Die Kleine Pechlibelle ist eine Pionierart, die darauf spezialisiert ist, sich früh in jungen Gewässern anzusiedeln. Oft tritt sie unverhofft an neu angelegten oder frisch entstandenen Gewässern auf, ohne dass man weiß, wo sie hergekommen ist“, sagt Klaus-Jürgen Conze, Biologe und Libellenkundler bei der GdO.

Als Pionierart kann sie aber diese neuen Gewässer nicht dauerhaft besiedeln, sondern wird wieder verdrängt, wenn diese Tümpel zuwachsen.

Lebensraum der Kleinen Pechlibelle: vegetationsarmer Überschwemmungstümpel
Lebensraum der Kleinen Pechlibelle: vegetationsarmer Überschwemmungstümpel
© Holger Sticht
Naturnahe Auen sind der ursprüngliche Lebensraum der Kleinen Pechlibelle. Dort lassen Fließgewässer in Hochwasserzeiten, außerdem Biber und große Huftiere regelmäßig geeignete Strukturen entstehen. Deswegen profitiert diese Art von Renaturierungen größerer Bäche und Flüsse. Doch derzeit befinden sich in Nordrhein-Westfalen nur etwa 8 % der Fließgewässer in einem guten ökologischen Zustand.

„Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, zu welcher sich auch Deutschland als EU-Mitgliedsstaat verpflichtet hat, wurde bisher in den meisten Fällen vor Ort ausgebremst. Zu viele Flüsse sind immer noch verbaut, zu viele Auen werden weiterhin versiegelt“, sagt Holger Sticht, Vorsitzender des BUND NRW. Dies sei nicht nur ein Problem für die biologische Vielfalt, sondern auch für den Hochwasserschutz.

So ist die Kleine Pechlibelle heute überwiegend auf Ersatzlebensräume angewiesen, wie sie bspw. auf Feldwegen oder in Kiesgruben entstehen. Die Klimaveränderung führt allerdings vermehrt dazu, dass kleine Gewässer zu rasch austrocknen, die Libellenlarven so nicht rechtzeitig ihre Entwicklung abschließen können und die Vermehrung der Art damit nicht mehr möglich ist. Damit stellen Sommerdürren, wie sie zwischen 2018 und 2020 zu beobachten waren, eine zusätzliche Gefährdung dar. Hinzu kommt, dass solche Kleingewässer nicht in ausreichendem Maße geschützt sind und daher immer noch wegebaulichen Maßnahmen oder einer fehlgeleiteten Ordnungsliebe zum Opfer fallen.

Fahrspurgewässer in der Wahner Heide
Fahrspurgewässer in der Wahner Heide
© Holger Sticht
Der BUND fordert von der Landesregierung, endlich verstärkte Anstrengungen dafür zu unternehmen, dass Fließgewässer entfesselt und Auen vor Bebauung geschützt werden. 

Auf der Heideterrasse liegen jüngere Nachweise der in NRW gefährdeten Kleinen Pechlibelle aus den Naturschutzgebieten Wahner Heide und Dellbrücker Heide vor. Wie diese Lebensräume aussehen kann man auf den neben stehenden Fotos erkennen.

Exkursion zum Lebensraum der Kleinen Pechlibelle 

Königsforst
Bündnis Heideterrasse e.V.